Erstausstattung

Mit unserer praktischen Checkliste kannst du dierkt auf einen Blick sehen, was du für die
Geburt deines Kindes benötigst. Klicke ganz einfach unten auf die Checkliste und öffne die Druckversion.

Das erste eigene Reich
Schon während der Schwangerschaft machen sich die werdenden Eltern Gedanken über die Einrichtung des Kinderzimmers. Rosa Wände für die Mädchen, blaue Deko-Elemente für die Jungs oder einfach ein ganz buntes Kinderzimmer, welches die Freude über den neuen Erdenbürger untermalt: Die Einrichtung des erstenBabyzimmers ist einer der aufregendsten Momenten in der Zeit der Vorfreude. Zusammen die Wände zu gestalten und niedliche Möbelauszusuchen, lässt die bevorstehende Geburt konkret fassbar werden. Damit du nichts vergisst, gibt’s hier die wichtigste Ausstattung im Überblick.

Für entspannte Familienausflüge
In der ersten Zeit nach der Geburt verbringst du wahrscheinlich viele Stunden zu Hause mit
deinem Baby, doch auch für unterwegs brauchst du die passende Baby Erstausstattung. Achte darauf, für
Fahrten mit deinem Kind bereit zu sein. Denke daran, dein Auto rechtzeitig mit einem Kindersitz auszurüsten,
damit du deinen Liebling bereits sicher aus dem Krankenhaus abholen kannst. Auch ein Kinderwagen ist
unerlässlich. Beachte hierbei auch eventuelle Lieferzeiten.


Babyschale: Der erste Autositz
Für Neugeborene gibt es Babyschalen, in denen du dein Baby mit einem Tragehenkel in und aus dem Auto tragen kannst. Teilweise kannst du diese auch als Schaukelwiege nutzen. Babyschalen werden immer entgegen der Fahrtrichtung eingebaut, damit dein Kind bei Frontalunfällen grösstmöglichst geschützt wird. Da Babys in Babyschalen halb aufrecht sitzen, solltest du dein Kind in den ersten Monaten nicht zu lange darin sitzen lassen. Du kannst dein Kind bis zum Erreichen des entsprechenden Gewichtes in einer Babyschale transportieren, achte hier auf die Herstellerangaben. Wichtigist, dass der Kopf des Kindes durch die Schale abgestützt wird.Bewegung und frische Luft tun dir und deinem Baby gut und sind gesund. Für gemeinsame Spaziergänge oder schnelle Einkäufe in der Stadt eignen sich besonders Babyschalen und Kinderwagen mit passendem Zubehör sowie Babytragetücher. So hast du deinen kleinenSprössling immer dabei und bleibst mobil.



Der erste Kinderwagen
Wer sich zumersten Mal mit dem Kauf eines Kinderwagen beschäftigt ist ratlos - so gross ist das Angebot der untschiedlichsten Modelle und Designs. Die Auswahl zwischen besonders geländegängigen, platzsparenden, leichten, verwandelbaren und schicken Kinderwagen macht die meisten werdenden Eltern erst einmal ratlos. Ein guter Kinderwagen ist sehr wichtig, vor allem muss das Modell zu dir und deinem Kind passen. Lebst du in einem bergigen und ländlichem Gebiet oder in einer Wohnung ohne Fahrstuhl? Solche Faktoren beeinflussen die Wahl des richtigen Kinderwagens massiv. Es gibt verschiedene Arten von Kinderwagen, zum Beispiel Kombikinderwagen, Buggy oder auch Zwillings- und Geschwisterwagen.Kombikinderwagen
Der Kombikinderwagen ist der Allrounder unter den Kinderwagen. Ein Kombikinderwagen ist für Kinder von der Geburt bis ca. 4 Jahren geeignet. Bei diesem System kannst du Babyschale, Sportwagenaufsatz und Buggy jederzeit austauschen und somit den Bedürfnissen deines Kindes optimal gerecht werden. Der Kombikinderwagen wächst somit praktisch mit und trägt deswegen auch dazu bei Kosten zu sparen.Zwillings- und Geschwisterwagen
Wenn du Zwillinge erwartest oder mit einem weiteren Kind schwanger bist eignet sich ein Zwillings- oder Geschwisterwagen für dich. Im Geschwisterwagen sitzendeine Kinder entweder nebeneinander oder hintereinander. Ein solches Modell eignet sich für den Alltag mit zwei kleinen Kindern ungemein. Ausserdem kannst du Geld sparen, indem du keinenzweiten Kinderwagen kaufen musst.

Sicherheit geht vor – Alles für einen kindersicheren Haushalt
Der Schutz des Babys steht bei Eltern an oberster Stelle.
Da im Haushalt viele Gefahren lauern, solltest du früh genug mit der Sicherung anfangen. Nach der Geburt sollten
vor allem Sturzfallen abgesichert werden. Das Kind sollte niemals alleine auf dem Elternbett, dem Wickeltisch
oder dem Sofa liegen. Wenndein Baby schläft, kannst du es mit einem Babyphone überwachen.Die neusten Babyphone
haben sogar eine Kamera, so dass du die Möglichkeit hast dein Baby zu sehen. Wenn es mit dem Krabbeln losgeht,
gibt es noch viel mehr Gefahrenquellen für dein Kind. Du solltest darauf achten, dass alle Steckdosen
abgesichert werden und Treppen durch Treppengitter gesichert sind.



Für einen guten Start ins Leben
Das Stillen des Babys ist in den ersten 6 Monaten besonders wichtig. Die Muttermilch
versorgt dein Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. So wird ein starkes Immunsystem aufgebaut und es kann
Allergien vorgebeugt werden. Neben den stets verfügbaren Mahlzeiten, fördert das Stillen auch die Bindung
zwischen Baby und Mutter.
Doch leider klappt es nicht immer mit dem Stillen. Dies kann verschiedene Gründe haben,
beispielsweise Stress oder Krankheit der Mutter, fehlende Anleitung im Krankenhaus oder die falsche Technik
desBabys. Eine Hebamme kann dir eventuell helfen, denn sie kennt die Tricks, die schon vielen Generationen
beim Stillen geholfen haben. Wenn es weiterhin nicht klappt, ist die Ernährung mit dem Fläschchen gefragt.
Auch wenn Muttermilch das Beste für dein Kind ist, hat Ersatzmilchnahrung heutzutage alle Nährstoffe, die
dein Kind zum Grosswerden braucht. Also: Keine Panik!


Erstausstattung fürs Wickeln - DasWickel 1x1
Bereits vor der Geburt beschäftigen sich viele Eltern mit dem Thema Wickeln. Was benötige ich zum Wickeln? Wie muss der Wickelplatz aussehen? Welche Windeln sind die richtigenfür die Grösse und das Gewicht des Babys? Und was ist, wenn ichunterwegs wickeln muss? – Auf all die Fragen haben wir Antworten.
Eine gute Vorbereitung ist besonders wichtig beim Wickeln. Du solltest vor der Geburt schon einen
Wickelplatz mit Wickeltisch oder Wickelkommode für deinen kleinen Schatz eingerichtet haben. Dieser sollte vor
Durchzug und Lärm geschützt sein, damit dein Baby beim Windeln wechseln nicht friert und sich entspannen kann. Du
wirst in den nächsten Monaten viel Zeit am Wickelplatz verbringen, daher ist es besonders wichtig, dass dieser
gemütlichund dennoch funktional eingerichtet ist. Achten folglich auf eine rückenschonende Höhe des Wickeltisches
und genügend Abstellflächen für das Wickelzubehör. So hast du immer alles griffbereit.Auch ein Windeleimer in der
Nähe ist von Vorteil. Denke zudem an eine gut gepolsterte Wickelauflage, damit dein Baby geschützt ist. Um noch mehr
Gemütlichkeit zu erzielen, kannst du zudem einMobile oder eine Spieluhr aufhängen. Die Raumtemperatur beim Wickeln
sollte circa 21° Grad betragen. Mit Hilfe eines Heizstrahlers kann der Wickelplatz aufgewärmt werden.

Das Wichtigste für Haut und Haar
Die Welt frischgebackener Eltern dreht sich in den ersten Monaten hauptsächlich ums Wickeln und Füttern des Babys – von den vielen Liebkosungen mal abgesehen. Ohne die richtigen Pflegeprodukte wärest du dabei aufgeschmissen. Damit dein kleiner Schatz stets sauber und glücklich ist, gibt es hier eine Übersicht mit den wichtigsten Utensilien.
DiePflege des Babys konzentriert sich solange bis der Bauchnabel abgeheilt ist, auf eine reine
Katzenwäsche. Reinige mit Hilfe eines Waschlappens oder Einmalhandtuchs das Gesicht und die Augen mit warmen Wasser.
Achte bei den Augen darauf, dass du sie von aussen nach innen auswaschen. Denke auch an die Ohren - vom Stillen
können sich hier Milchreste verstecken. Diese solltest du sanft mit dem Waschlappen entfernen. Danach können die
Hände, Achseln und Füsse gewaschen werden. Jetzt wird es Zeit fürs Abtrocknen. Das Kapuzenhandtuch bietet dem
Köpfchen idealen Schutz. Babys verlieren nämlich die meiste Wärme über den Kopf. Mit einer entspannenden Massage
über den Rücken macht das Abtrocknen gleich noch mehr Spass.
Führe schon jetzt Rituale ein: das Waschen zur gleichen Uhrzeit mit wiederkehrenden Abläufen, gibt deinem Baby Orientierung. Beispielsweise kann der Papa den kleinen Dreckspatz abends zunächst waschen und anschliessend ins Bett bringen.
Führe schon jetzt Rituale ein: das Waschen zur gleichen Uhrzeit mit wiederkehrenden Abläufen, gibt deinem Baby Orientierung. Beispielsweise kann der Papa den kleinen Dreckspatz abends zunächst waschen und anschliessend ins Bett bringen.

Das erste Spielzeug - etwas ganz Besonderes
Ein Baby braucht neben der körperlichen Pflege vor allem die Liebe seiner Mitmenschen, um sich gesund zu entwickeln. Spielzeug, im Sinne wie wir es kennen ist, braucht ein Kind nicht zwingend, denn es beschäftigt sich gerne auch mit Alltagsgegenständen.Dennoch ist es sinnvoll, deinem Kind geprüftes Babyspielzeug anzubieten, denn so kannst du es bedenkenlos darauf beissen und es kuscheln lassen. Eine Spieluhr, ein Schnuffeltuch und ein Greifling sind für den Start völlig ausreichend. Bei jedem Besuch von Bekannten wird der Spielzeugvorrat sowieso wie magisch anwachsen.

Von Kopf bis Fuss gut ausgestattet
Gerade bei Babykleidung kommt es auf Qualität und Funktionalität an. Aber süss aussehen, soll es natürlich auch. Babys brauchen am Anfang nicht viel. Allerdings variiert die Erstausstattung je nachdem, wann dein Baby auf die Welt kommt. Im Sommer brauchst du andere Kleidungsstücke als im Winter. Damit du und dein Baby gerüstet sind, habenwir auch für die Erstausstattung aus dem Bereich Mode eine Checkliste zusammengestellt.

Das Team von baby-markt.ch wünscht allen werdenden Eltern und ihren neuen Erdenbürgern einen tollen
und gesunden Start ins Leben!
Geniesse die Zeit mit deinen Liebsten, denn ehe du sich versiehst, sind die Kleinsten gar nicht
mehr so klein.
Dein Team von baby-markt.ch
Dein Team von baby-markt.ch